„Schmerzgrenze … :

Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt“ ist Thema am 15. Mai im Amos-Comenius-Gymnasium.
Schmerz erzeugt Aggression. Doch die „Schmerzgrenze“ des Gehirns verläuft anders, als wir bisher dachten. Referent Joachim Bauer entlarvt den Mythos des Aggressionstriebes und liefert mit Schmerzgrenze eine Neukonzeption des Gewaltphänomens, die auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Evolutionärer Zweck der Aggression ist, uns gegen die Zufügung von Schmerzen wehren zu können. Unser Gehirn bewertet Ausgrenzung und Demütigungen wie körperlichen Schmerz und reagiert deshalb auch darauf mit Aggression. Dies bedeutet: Aggression steht im Dienste der Verteidigung sozialer Bindungen.
Prof. Dr. med. Joachim Bauer ist Neurobiologe, Arzt und Psychotherapeut und lehrt an der Universität Freiburg. Für seine Forschungsarbeiten erhielt er 1996 den renommierten Organon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie. Vor seinem Vortrag wird die Journalistin Dr. Ebba Hagenberg-Miliu den Referenten vorstellen. Nach dem Referat wird die Journalistin den Fall Niklas P. schildern und Prof. Bauer Fragen dazu stellen, die er aus psychologischer, psychiatrischer und neurowissenschaftlicher Sicht beantwortet. Auch das Publikum kann sich mit Fragen einbringen.
Am 12. Mai 2016 ereignete sich der Todesfall Niklas P. und lässt seitdem die Godesberger Bürger und Bürgerinnen nicht mehr los. Die brutale Gewalttat beschäftigt die Menschen über die Stadtgrenzen Bonns hinaus – großes Medienecho mit Portraits zu Bad Godesberg sowie verschiedene politische Maßnahme folgten daraus.
Aus diesem Grund greift der Verein Lese-Kultur Godesberg e.V. „ein Jahr danach“ die Fragen, Sorgen und das anhaltende Interesse der Godesberger Bürger auf. Es geht darum, mit einem Jahr Abstand den Todesfall und die Situation in Bad Godesberg ohne Pauschalisierung oder Popularisierung zu diskutieren, Erklärungen zu finden und durch eine fachliche Betrachtung irrationalen Ängsten und Hysterie entgegenzuwirken.
Die Veranstaltung beginnt am Montag, 15. Mai 2017, um 19.30 Uhr, in der Aula des Amos-Comenius-Gymnasium Bad Godesberg, Behringstraße 27. Eintritt: 12 Euro, Reservierung in der Parkbuchhandlung Bad Godesberg oder unter (0228) 35 21 91.
EB