Lehm stampfen für den ökumenischen Kirchengarten

Weiden flechten und Lehm stampfen: Wenn im September die Bauarbeiten am Kirchenpavillon im ökumenischen Kirchengarten auf der Landesgartenschau 2014 in Zülpich beginnen, können Freiwillige mit anpacken. Das Besondere an dem Bau dieses Kirchenpavillons ist, dass die Mitglieder der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden Zülpichs aktiv an zwei Bauschritten in ehrenamtlicher Mitarbeit beteiligt werden. Ab Mitte September […]

Weiden flechten und Lehm stampfen: Wenn im September die Bauarbeiten am Kirchenpavillon im ökumenischen Kirchengarten auf der Landesgartenschau 2014 in Zülpich beginnen, können Freiwillige mit anpacken.

Das Besondere an dem Bau dieses Kirchenpavillons ist, dass die Mitglieder der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden Zülpichs aktiv an zwei Bauschritten in ehrenamtlicher Mitarbeit beteiligt werden. Ab Mitte September können sie unter Anleitung einer Fachfirma etagenweise den Lehm für die Rückwand des Pavillons mischen, in einer Schalung auftragen und mit viel Muskelkraft verstampfen. So wird der der Kirchenpavillon Tag für Tag in die Höhe wachsen. Weitere Ehrenamtliche werden unterdessen in vorbereitete Metallrahmen für die Seitenwände Weidenzweige einflechten. „So wird bereits die Vorbereitung auf den Kirchengarten und die Landesgartenschau zu einem großen Gemeinschaftserlebnis“, unterstreichen die Pfarrer Ulrich Zumbusch und Kreisdechant Guido Zimmermann von evangelischer und katholischer Kirche. Damit wollen sie vor allem die Identifikation der beiden Gemeinden mit „ihrem“ Kirchenpavillon zu fördern. Daneben können so die Baukosten gering gehalten werden.

Wer sich beim Bau beteiligen möchte, kann sich bei den beiden Programmkoordinatoren Marianne Komp (laga@st-peter-zuelpich.de) oder Patrick Kisselmann (info@cvjm-zuelpich.de) melden. Beide sind auch Ansprechpartner, wenn jemand dem mittlerweile 80-köpfigen Ehrenamtlichenteam angehören möchte.

 
Pavillon aus Stahl und Stampflehm
 

 

EB/gar / 14.08.2013

© 2015, Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel – Ekir.de
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung