Jüdische Kabbala und christliche Mystik

Zu Gast am Donnerstag, 6. Mai, ist Prof. Clemens Thoma aus Luzern. Das kommende Marienforster Kamingespräch soll sich – ausgehend von der jüdischen Kabbala – der Mystik und ihrer Bedeutung für das jüdisch-christliche Gespräch zuwenden. Die Kabbala, so schreibt Clemens Thoma, „ist eine Bewegung mystisch-spekulativen Charakters, die sich seit dem Mittelalter neben der rabbinischen und […]

Zu Gast am Donnerstag, 6. Mai, ist Prof. Clemens Thoma aus Luzern. Das kommende Marienforster Kamingespräch soll sich – ausgehend von der jüdischen Kabbala – der Mystik und ihrer Bedeutung für das jüdisch-christliche Gespräch zuwenden.

Die Kabbala, so schreibt Clemens Thoma, „ist eine Bewegung mystisch-spekulativen Charakters, die sich seit dem Mittelalter neben der rabbinischen und den religiös-philosophischen Strömungen als dritte geistig-religiöse Kraft innerhalb des Judentums etablieren konnte.“ Sie „hatte eine vielfältige jüdische und christliche Wirkungsgeschichte. Der osteuropäische Chasidismus des 18. – 20. Jahrhunderts ist eine popularisierte und transformierte Weiterführung der Kabbala. Ebenso bemerkenswert sind aber auch die Auswirkungen der Kabbala auf die christliche Theologie und Frömmigkeit.“
   
Professor Clemens M. Thoma gehört zu den führenden Vertretern der jüdisch-christlichen Begegnung. Er war viele Jahre bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2000 Ordinarius für Judaistik und Bibelwissenschaft an der Universität Luzern. Im Jahre 1976 wurde der katholische Theologe und Priester zum Konsultor der „Vatikanischen Kommission für Fragen der kirchlichen Beziehungen zum Judentum und den Juden“ berufen. Wir freuen uns, dass wir Professor Thoma auf Einladung der Bonner „Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit“ für unseren Gesprächsabend gewinnen konnten. Alle an der Thematik christlich-jüdischer Begegnung und insbesondere auch an der jüdischen Kabbala und der christlichen Mystik Interessierten sind herzlich dazu eingeladen!

Beginn ist am Donnerstag, 6. Mai 2004,  um 20 Uhr,
IM KAMINRAUM DER MARIENFORSTER KIRCHE DER
EV. JOHANNES – KIRCHENGEMEINDE
BAD GODESBERG, AM DRAITSCHBUSCH.

 

 

 
 

 

 

© 2015, Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel – Ekir.de
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung