Diversität, Vielfalt und Europa im Fokus

Türschild: "Offen für Vielfalt". Foto: Solveig Grahl/fundus-medien
Diversität und Vielfalt in der Evangelischen Kirche ist das Hauptthema der Frühjahrssynode des Kirchenkreises Bad Godesberg-Voreifel. Dazu ist Prof. Dr. Lorenz Narku Laing eingeladen. Er ist Professor für Sozialwissenschaften und Rassismusforschung an der Evangelischen Hochschule Bochum. Nach seinem Impulsvortrag am Vormittag folgt eine Diskussion.
Superintendenten Claudia Müller-Bück wird die Synodalen und Gäste bitten, sich vor der Europawahl an einer Social Media-Aktion zu beteiligen. „Geht wählen!“, das fordert die Rheinische Landeskirche gemeinsam mit 95 anderen europäischen Kirchen. Gemeinsam wollen sie ein starkes Zeichen setzen gegen Populismus, Extremismus und Nationalismus. „Wir wünschen uns ein vielfältiges, nachhaltiges und soziales Europa. Da zählt jede Stimme“, unterstreicht Müller-Bück.
Strukturveränderungen im Kirchenkreis sind nach der Mittagspause Thema. Der Kreissynodalvorstand berichtet über mögliche Zukunftsszenarien, die auf einem Klausurtag erarbeitet wurden. Auf einer Zukunftswerkstatt am 31. August soll daran mit möglichst vielen Interessierten weitergearbeitet werden. Außerdem geht es um Aktuelles aus der Partnerschaft mit der Rhenish Church in South Africa (RCSA). Weiterer Tagesordnungspunkt ist die Wirtschaftlichkeit der Jugendbildungsstätte Merzbach. Eine externe Beratungsfirma hat erste Ergebnisse vorgelegt. Über Prävention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie im Kirchenkreis wird ebenfalls berichtet.
Nach der Presbyteriumswahl 2024 werden turnusmäßig die Abgeordneten des Kirchenkreises zur Landessynode gewählt. Als theologischer Abgeordneter kandidiert erneut Pfarrer Knut Dahl-Ruddies (JVA Euskirchen), als nichttheologische Abgeordnete Irmela Richter aus Rheinbach. Um die Position des zweiten nichttheologischen Abgeordneten bewerben sich Karl-Heinz Carle (Rheinbach) und Manuel Esser (Bad Godesberg). Außerdem sind die kreiskirchlichen Ausschüsse neu zu besetzen.
Die Synode trifft sich am Samstag, 8. Juni 2024, im Gemeindezentrum der Maria-Magdalena-Kirche in Swisttal-Heimerzheim, Sebastianusweg 5-7. Sie beginnt um 9 Uhr mit einem Gottesdienst in der benachbarten Kirche St. Kunibert, Kirchstraße 25. Um 10.30 Uhr wird die Synode im Gemeindezentrum eröffnet. Das Ende ist gegen 17 Uhr geplant. Die Tagung der Kreissynode ist wie immer öffentlich.