Am kommenden Sonntag Gottesdienste in allen Kirchengemeinden

Die evangelischen Kirchengemeinden in der Region laden am kommenden Sonntag, 31. Oktober 2010, zu Reformationsgottesdiensten ein. Sie erinnern damit an den Beginn der Reformation vor fast 500 Jahren. Die Erlöser-Kirchengemeinde Bad Godesberg feiert den Tag mit einem Kantatengottesdienst. Solisten, Orchester und die Kantorei  lassen eine Kantate von Johann Sebastian Bach erklingen. Beginn ist um 10 […]

Die evangelischen Kirchengemeinden in der Region laden am kommenden Sonntag, 31. Oktober 2010, zu Reformationsgottesdiensten ein. Sie erinnern damit an den Beginn der Reformation vor fast 500 Jahren.

Die Erlöser-Kirchengemeinde Bad Godesberg feiert den Tag mit einem Kantatengottesdienst. Solisten, Orchester und die Kantorei  lassen eine Kantate von Johann Sebastian Bach erklingen. Beginn ist um 10 Uhr in der Erlöserkirche, Rüngsdorfer Straße.  Als Abschluss einer dreieinhalbtägigen Bibellesung feiert die Johannes-Kirchengemeinde das Reformationsfest. Wenn 300 Leserinnen und Lesen die komplette Bibel vorgelesen haben, beginnt am Sonntag um 20 Uhr der Gottesdienst in der Marienforster Kirche, Am Draitschbusch. Unter dem Motto „Eine feste Burg ist unser Gott“ feiert die Thomas-Kirchengemeinde Bad Godesberg einen Zentralgottesdienst, der das 800-jährige Jubiläum der Godesburg zum Thema hat. Beginn ist um 10.30 Uhr in der Christuskirche, Wurzerstraße. Im Anschluss lädt die Gemeinde zur Gemeindeversammlung ein. Der Gottesdienst in der Heiland-Kirchengemeinde Bad Godesberg beginnt um 10 Uhr in der Heilandkirche, Domhofstraße. Der zentrale Gottesdienst der Kirchengemeinde Wachtberg beginnt um 9.30 Uhr in der Alten Kirche Berkum, Rathausstraße. Auch hier findet im Anschluss eine Gemeindeversammlung statt.

Der zentrale Reformationsgottesdienst in Swisttal beginnt um Uhr in der Versöhnungskirche in Buschhoven, Vogtstraße. Gleichzeitig feiert Pfarrer Ernst Edelmann sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Die Kirchengemeinde Meckenheim feiert Reformationsgottesdienste in der Christuskirche, Dechant-Kreiten-Straße, und im Gemeinzentrum „Arche“, Akazienstraße, jeweils um 10 Uhr sowie um 18 Uhr in der Friedenskirche, Kurt-Schumacher-Straße. In der Rheinbacher Gnadenkirche, Ramershovener Straße, beginnt der Gottesdienst zum Reformationstag um 10 Uhr.

Den Reformationstag feiert die Christus-Kirchengemeinde Zülpich in der Christuskirche, Frankengraben 43, um 10 Uhr. Der Gottesdienst der Kirchengemeinde Euskirchen beginnt um 10 Uhr in der Evangelischen Kirche, Kölner Straße 41. Im Anschluss finden das Gemeindecafé und Verkauf von Eine-Welt-Waren statt. In Flamersheim beginnt der Reformationsgottesdienst um 10 Uhr in der Evangelischen Kirche, Euskirchen-Flamersheim, Pützgasse 7. Ebenfalls um 10 Uhr beginnt in Weilerswist der Predigtgottesdienst in der Martin-Luther-Kirche, Martin-Luther-Straße. Zusammen mit der Verabschiedung von Pfarrer z.A. Florian Specht begeht die Kirchengemeinde Bad Münstereifel den Reformationstag. Beginn ist um 10 Uhr in der Evangelischen Kirche, Langenhecke, im Anschluss Empfang.

Warum Martin Luther protestierte

Ausgangspunkt der Reformation weltweit sind die berühmten 95 Thesen, mit denen der damalige Augustinermönch Luther im Jahr 1517 seinen theologischen und seelsorgerlichen Protest gegen den Ablasshandel der katholischen Kirche äußerte. Durch den Verkauf der so genannten Ablassbriefe wollte diese damals vor allem Geld für den Bau des Petersdoms in Rom einnehmen.

Ob Martin Luther seine Thesen tatsächlich an das Portal der Wittenberger Schlosskirche schlug, ist historisch nicht gesichert. Nageleinschläge im Tor zeugen aber bis heute von dem legendären Ereignis. Heute wird der Gedenktag auch als Gelegenheit zur evangelischen Selbstbesinnung und Selbstprüfung verstanden. Der damalige Augustinermönch wollte die Kirche erneuern und sie zum geistigen Ursprung der neutestamentlichen Botschaft zurückführen. Sein zentrales Anliegen war daher die Rückbesinnung auf das unverfälschte Wort der Bibel. Der Reformator übersetzte die Heilige Schrift erstmals vollständig in die deutsche Sprache.

 

 

 
 

 

Uta Garbisch /

 

© 2015, Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel – Ekir.de
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung