Kurze Gemeindegeschichte
Unsere Kirchengemeinde ist noch nicht sehr alt. Sie wurde am 1.1.1963 gegründet. Vorher war Meckenheim ein Pfarrbezirk der ev. Gemeinde Rheinbach, die 1951 selbständig wurde. Unsere gemeinsame „Mutter“, die ev. Gemeinde Flamersheim, ist viel älter. Dort und in den umliegenden Burgen lebten schon um 1600 evangelische Christen, die öffentliche Gottesdienste feierten. Noch früher, 1542, streifte ein Hauch der Reformation unser Gebiet. In Buschhoven verfaßten die Reformatoren Martin Bucer und Philipp Melanchthon, Freunde Martin Luthers, zwei Reformationsschriften für den Kölner Erzbischof Hermann von Wied.
Wohnten bis zum Ende des 2. Weltkrieges in Meckenheim nur wenige evangelische Familien, änderte sich das durch die Flüchtlinge und dann durch die Bonner Beamten und Soldaten mit ihren Familien schnell. 1963 hatte unsere Gemeinde schon 1700 Mitglieder, die sich über ihre neue Christuskirche (1960) und das Pfarrhaus mit einem eigenen Pfarrer freuten. Ein großer Kreis von Ortschaften gehörte dazu, der von Adendorf über Wormersdorf bis Buschhoven reichte, das damals noch kleine Merl eingeschlossen. Dort war der Zuzug besonders stark. So wurde 1977 das Kirchenzentrum Die Arche für den 2. Bezirk erbaut. Die von hier aus mitbetreuten Ortschaften Morenhoven und Buschhoven gingen 1983 in die neugegründete ev. Gemeinde Swisttal über. Die Bautätigkeit hielt an, und zwischen Meckenheim-Kernstadt und Merl entstand die „Neue Mitte“. Um für die vielen ev. Familien auch hier im 3. Bezirk einen gut erreichbaren kirchlichen Mittelpunkt zu schaffen, wurde 1989 die Friedenskirche fertiggestellt.
Ein reges und vielfältiges Gemeideleben mit Gottesdiensten und Kreisen erfüllt alle drei Zentren. In den Ortschaften, Wormersdorf und Lüftelberg feiern wir jeweils einmal im Monat Gottesdienst in den katholischen Kirchen.